Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen

Das gewohnte Web-Angebot des Steinheim-Institut ist zur Zeit wegen der Abschaltung der IT-Systeme der Universität Duisburg-Essen (UDE) nicht zugänglich (mehr dazu auf den Seiten der UDE). Unser Institut ist aber wie bisher erreichbar (siehe rechts unter „Kontakt“). Eine archivierte Fassung (Stand: November 2022) unserer Webseite steinheim-institut.de finden Sie im Internet Archive (ohne Gewähr). Mehr zum Steinheim-Institut finden Sie auch auf der Seite der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft.

Zugang zu unserer epigraphischen Datenbank epidat (Stand: Oktober 2022) finden Sie ebenfalls über das Internet Archive. Ein Teil der hebräischen Grabinschriften ist außerdem über das PEACE Portal, ein Teil der Fotos über Europeana zugänglich.

Das Blog unseres Projektes Net Olam - Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention ist weiterhin online, ebenso das des Arbeitskreises Jüdische Wohlfahrt. Die aktuelle Ausgabe unserer Zeitschrift Kalonymos ist ebenfalls online abrufbar: Kalonymos 25 (2022), Nr. 2-4 (PDF).

Kontakt

  • E-Mail
    steinheim[at]steinheim-institut.org
  • Telefon
    +49(0)201-20164434
  • Fax
    +49 (201) 82 16 29 10
  • Postanschrift
    Salomon Ludwig Steinheim-Institut
    Edmund-Körner-Platz 2
    45127 Essen

Home · Impressum · Datenschutz